Forstliche Lehrkraft (m/w/d) für die Berufsbildende Schule
Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir:
Forstliche Lehrkraft (m/w/d) für die Berufsbildende Schule
Dienstort: Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach (DLR-RHN) als zentraler Berufsschulstandort für alle Auszubildenden zur Forstwirtin und zum Forstwirt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Zunächst erfolgt ab 01.11.2025 eine 18-monatige pädagogische Fortbildung in einer gemeinsamen Ausbildungsgruppe mit Referendar:innen der Agrarwirtschaft.
Die Fortbildung gliedert sich in:
- eine 3-monatige Einführungsphase am Studienseminar für Berufsbildende Schulen in Mainz https://studienseminar.rlp.de/bbs/mainz.html
- 15 Monate Präsenzphase in der Berufsbildenden Schule mit pädagogischer Begleitung durch das Studienseminar, dabei wird berufsbezogener Fachkundeunterricht in den Forstwirtklassen mit 4 Stunden je Woche, sowie 3 Stunden Sozialkunde/Wirtschaftslehre in weiteren Klassen der Schule eigenverantwortlich erteilt.
- Pädagogischer Abschluss mit Prüfung: Die Prüfung gliedert sich in den praktischen Prüfungsunterricht in beiden Fächern und einer fachtheoretischen Prüfung.
Nach dem Einsatz als Forstlehrer:in ist eine Übernahme bei Landesforsten und amtsangemessene Verwendung möglich.
Bewerbung starten - Öffnet sich in einem neuen FensterUnsere Anforderungen
Sie..
- verfügen über pädagogische Fähigkeiten, überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative und Selbständigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent
- haben Freude und Interesse am Umgang mit jungen Menschen in der Ausbildung
- besitzen ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Menschenführung, Verantwortungsbewusstsein
- verfügen über eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Freude am Umgang mit vielen Ansprechpartner:innen aus verschiedenen Bereichen
- besitzen gute EDV-Kenntnisse
- möchten sich im pädagogischen Bereich fortbilden und einen weiteren Abschluss erwerben
... dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Aufgaben
- Lehrtätigkeit für insgesamt ca. 150 Schüler:innen aus dem Bereich Forstwirtschaft in 3 Ausbildungsjahrgängen. Der Unterricht findet als einwöchiger Blockunterricht je Jahrgangsstufe im stetigen Wechsel statt.
- Nach bestandener pädagogischen Prüfung erfolgt ein überwiegender Einsatz an der Berufsschule. Die verbleibende Arbeitszeit erfolgt im Rahmen einer Abordnung zur Unterstützung von Landesforsten.
- Mitwirkung im Prüfungsausschuss Forstwirtschaft
Wir...
Weitere Informationen
Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das 4. Einstiegsamt der forstlichen Laufbahn.
Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 14 möglich. Neueinstellungen beginnen in A13.
Herr Ris und Herr Klose stehen Ihnen bei fachlichen Fragen jederzeit zur Verfügung.
Herr David Ris: Tel.: 01757042137; E-Mail: david.ris@wald-rlp.de
Herr Christoph Klose: Tel.: 015771949687; E-Mail: christoph.klose@wald-rlp.de
Hinweise zur Bewerbung
Bewerben Sie sich bitte ausschließlich Online!