Wissenschaftliche Mitarbeit FORTUNA
Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig.
Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf. Die oberste Priorität hat der Prozessschutz. Naturdynamische Entwicklungen können hier wieder ungestört von menschlichen Einflüssen nach ihren ureigenen Regeln und Gesetzen ablaufen. Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben.
Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Werden Sie Teil des Nationalparkamtes und helfen auch Sie mit!
STELLENAUSSCHREIBUNG
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald die Stelle
Wissenschaftliche Mitarbeit FORTUNA in Teilzeit mit einem Stellenumfang von 70% befristet zu besetzen.
Unsere Anforderungen
Wir erwarten:
· Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Bereich Umwelt-, Forst-, Biowissenschaften oder verwandter Studiengänge
· Kenntnis der nationalpark-spezifischen Natur- und Umweltverhältnisse, insb. der Bodenbeschaffenheit und des Bodenmikrobioms sowie der Vegetation
· Kenntnisse zu Biologie, Ökologie und Interaktion/Symbioseverhalten des heimischen Bodenmikrobioms und Pflanzen
· Bereitschaft zur Promotion im Forschungsgebiet
· Erfahrungen im Bereich Waldökologie
· Kenntnisse zur Auswahl geeigneter statistischer Verfahren und mikrobiellen Analytik
· Statistische Auswertungen und deren Interpretation
· Kritisches Verstehen und auf den aktuellen Wissensstand basierende Interpretation wissenschaftlicher Texte, um die eigenen erhobenen Daten in den richtigen Kontext zu stellen
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben:
· Ökologische Forschung und Monitoring auf den Borkenkäferkalamitätsflächen des Nationalparks im Rahmen des Projektes FORTUNA (Forest developement trajectories under natural and anthropogenic influence)
o Eigenständige Untersuchung der Interaktionen zwischen Bodenmikrobiom und Pflanzen auf ehemaligen Kalamitätsflächen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
o Analyse der Auswirkungen menschlicher Einflüsse (z. B. Forstwirtschaft, Tourismus, Schutzmaßnahmen) auf die Sukzession, Biodiversität und Struktur von Lebensräumen
o Beobachtung und Dokumentation der natürlichen Entwicklung von Waldökosystemen nach großflächigen Störungen durch Borkenkäferbefall
o Herleitung relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Bodenmikrobiom und Pflanzen Interaktion
o Probennahme, Probeauswertung und Probenvermessung inkl. wissenschaftlicher Interpretation der Messwerte
o Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
o Erarbeiten von Vorschlägen und Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis im Rahmen des Borkenkäfermanagements
o Intensive Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Ökosystemforschung
Wir...
· Jährliche Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche
· Die attraktive Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
· eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit
· einen kooperativen und teamorientieren Führungsstil
· eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
· eine Einstellung als Beschäftigte*r bis zur Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen
· Die Stelle ist zunächst zeitlich befristet bis zum 30.06.2028.
Weitere Informationen
Bewerbungsschluss is der 27.07.2025
Dienstort: Dienstort ist das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, Bunker Erwin 6 in 54422 Börfink. Für dienstliche Fahrten können Dienst-KFZ genutzt werden.
Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Dr. Martin Mörsdorf, Tel. 06131/884152301, E-Mail: Martin.Moersdorf@nlphh.de