Sachbearbeitung Monitoring sowie Management von Wolf (m/w/d)
Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist innerhalb der Zentralstelle der Forstverwaltung bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Trippstadt die Stelle
Sachbearbeitung Monitoring sowie Management von Wolf
im Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO)
befristet als Elternzeitvertretung bis 31.12.2026 in Vollzeit zu besetzen.
Das KLUWO übernimmt alle nicht hoheitlichen Aufgaben in den Bereichen Monitoring, Management, Beratung und Förderung zum Schutz von Weide- und Gehegetieren bezogen auf die Großkarnivoren Luchs und Wolf. Die Luchspopulation konzentriert sich im Süden des Landes in Folge eines Wiederansiedlungsprojektes im Pfälzerwald, während sich der Wolf von Norden her mit drei Wolfsrudeln im Westerwald, und einem im Hunsrück und zahlreichen durchwandernden Einzelwölfen weiter ausbreitet.
Das KLUWO koordiniert das Netzwerk der ehrenamtlichen Großkarnivoren-Beauftragten und arbeitet in engem Austausch mit der obersten und den oberen Naturschutzbehörden, den weiteren Fachbehörden und Interessensgruppen des Landes sowie der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW).
Bewerbung starten - Öffnet sich in einem neuen FensterUnsere Anforderungen
Sie:
- verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Forst-, Agrarwissenschaften oder
- vergleichbare Studiengänge mit Bachelor bzw. gleichwertigem Abschluss
- verfügen über einen selbstständigen, strukturierten und zielorientierten Arbeitsstil
- haben Erfahrungen im Umgang und dem Monitoring von Großkarnivoren sowie Fang- und Telemetriemethoden
- haben besondere Fachkenntnisse zum Wolf (u. a. Verhalten, Biologie, Rissbilder, Nachweismethoden)
- verfügen über ein sicheres, freundliches Auftreten und die Fähigkeit, Themen mit Konfliktpotential unterschiedlichen Interessengruppen neutral zu vermitteln
- sind teamfähig
- haben die Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen in Rheinland-Pfalz und gelegentlichen Dienstreisen im Bundesgebiet
- besitzen einen Führerschein Klasse B
- haben Kenntnisse im Umgang mit geographischen Informationssystemen
- haben Erfahrungen im Umgang mit Großkarnivoren und Weidetieren
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im Wolfs-Monitoring
- Erfassung, Analyse und Bewertung sowie Kategorisierung von Großkarnivorenhinweisen und –meldungen inkl. Nutztierübergriffen
- Mitbetreuung, Erfassung, Analyse und Bewertung von Monitoring-Meldungen und Nutztierriss-Meldungen über die Großkarnivoren-Hotline (Rufbereitschaft temporär auch abends und am Wochenende)
- Mitarbeit bei der Organisation von Bergung, Transport, Untersuchung und Dokumentation von Totfunden
- Mitarbeit bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Fangaktionen zur Besenderung/ Wiederbesenderung und Entnahme von Großkarnivoren
- Mitarbeit in Telemetrieprojekten und -maßnahmen bei Luchs und Wolf
- Beratung der Bevölkerung zum Umgang mit Wölfen
- Unterstützung bei der Abstimmung mit den zuständigen Naturschutz- und Jagdbehörden bei allen genehmigungs- bzw. ausnahmepflichtigen Managementmaßnahmen
- Mitarbeit bei der Betreuung der Großkarnivorenbeauftragten (Information, Akquise, Schulung)
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, schriftlich und mündlich zu vorstehend genannten Sachthemen, auch in Netzwerken auf Landes-, Länder- und Bundesebene
Wir...
- bieten ein befristetes Arbeitsverhältnis für die Dauer der Elternzeit der Stelleninhaberin, längstens bis 31.12.2026 in der Entgeltgruppe E9b (Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen) auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- kommunizieren gern auf kurzen Wegen und haben stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- bieten die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- schreiben Familienfreundlichkeit groß und bieten eine familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- bieten die Mitarbeit in einer Ressortforschungseinrichtung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Rheinland-Pfalz
- bieten die Mitarbeit in einem motivierten Team mit Dienstort Trippstadt
Weitere Informationen
Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.11.2025 ausschließlich unter nachfolgendem Link https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/
Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Julian Sandrini, Tel.: 06306-911120, E-Mail: Julian.Sandrini@wald-rlp.de.
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Herrn Thomas Karl, Telefon 06321/6799-231 oder per Mail an zdf.personalgewinnung@wald-rlp.de.
Die Stelle kann grundsätzlich in Vollzeit als auch in Teilzeit ausgeübt werden. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website unter www.wald.rlp.de.
Hinweise zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online!