Forstwirtschaftsmeisterin bzw. Forstwirtschaftsmeister (m/w/d)
Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Im Bereich von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist beim Forstamt Hachenburg -Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz (WBZ)-,
Dienstort: 57627 Hachenburg, In der Burgbitz 4,
ist zum nächst möglichen Zeitpunkt die Funktion
Forstwirtschaftsmeisterin bzw. Forstwirtschaftsmeister (m/w/d)
in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu besetzen.
Bewerbung starten - Öffnet sich in einem neuen FensterUnsere Anforderungen
Von den künftigen Stelleninhabern wird erwartet:
- Umfangreiche und mehrjährige praktische Berufserfahrung
- Hervorragende praktische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse in Waldarbeit und Holzernte
- Überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Kritikfähigkeit
- Hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz
- Fähigkeit zur (Selbst)-Organisation und eigenständigem Arbeiten, geistige Flexibilität, Kreativität und Lösungsorientierung,
- Bereitschaft zu landesweiten, teils mehrtägigen Dienstreisen
- Offenheit und Neugierde gegenüber neuen Themen, Methoden und Inhalten, sowie Interesse diese eigenständig oder im Team zu entwickeln
Bewerben können sich Personen mit abgeschlossener Ausbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin bzw. zum Forstwirtschaftsmeister (FWM), die die genannten Voraussetzungen erfüllen.
Unter der Voraussetzung außergewöhnlicher fachlicher wie persönlicher Eignung und der Bereitschaft einer berufsbegleitenden Fortbildung zur FWM*in bzw. zum FWM steht die Bewerbung auch für Forstwirt*innen offen.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Durchführung der Lehrveranstaltungen inklusive der didaktischen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung der Seminare
- Erstellung von Lehr- und Anschauungsmaterialien
- Verwaltung und Wartung von Maschinen und Geräten
- Seminare und Unterweisungen in der überbetrieblichen Ausbildung der Forstwirtinnen und Forstwirte (FWI)
- Zielgruppenangepasste Seminare in der fachlichen Erwachsenenbildung
- Betriebsberatungen
- vernetztes Arbeiten mit internen und externen Partnerinnen und Partnern im Fachbereich
Wir...
- bieten eine herausfordernde und gestaltbare Aufgabe in einem hochaktuellen Themenfeld
- legen Wert auf Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- schreiben Familienfreundlichkeit groß
- bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- bieten Kommunikation auf kurzen Wegen und stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeit
- bieten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Die Vergütung erfolgt nach dem TV-L-Forst. Die Eingruppierung erfolgt für FWM in EG 8, mit der Option nach erfolgreichem Abschluss der Potentialgruppe FWM mit Sonderfunktion in die EG 9b des TV-L eingruppiert zu werden.
Weitere Informationen
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg, Frau Monika Runkel, Telefon-Nr. 02662-9547400 oder der Leiter des Waldbildungszentrums Alfred Zimmer alfred.zimmer@wald-rlp.de Tel.: 02662/9547 - 419 zur Verfügung.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.wald.rlp.de sowie www.karriere.wald.rlp.de
Hinweise zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online