Bildungsreferent:in (m/w/d) mit Schwerpunkt Forum Wald und Gesellschaft am Standort Hachenburg
Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Bewerbung starten - Öffnet sich in einem neuen FensterUnsere Anforderungen
Sie…
- kennen und verfolgen sehr interessiert die gegenwärtigen Diskussionen, Kontroversen und Akteure im Themenfeld Wald und Gesellschaft und können sich dort orientieren
- haben Freude an der Konzeption und Organisation interessanter Formate und vielfältiger Angebote
- sind eine kreative und kommunikative Persönlichkeit, die in besonderem Maße teamfähig und leistungsbereit ist und lösungsorientiert arbeitet
- verfügen über ein sehr gutes Organisations- und Abstraktionsvermögen
- besitzen eine ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen innerhalb und außerhalb der Lehrtätigkeit
- bringen überdurchschnittliche Offenheit, Eigeninitiative und Handlungskompetenz für neue Aufgaben mit
- verfügen über die Kompetenz zur effektiven und effizienten Gestaltung von Arbeitsabläufen
- besitzen überdurchschnittlich IT Kompetenz und die Bereitschaft für gelegentliche Dienstreisen auch mit Übernachtung
- verfügen im Idealfall bereits über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Interessensgruppen Forst, Jagd, Erholungssuchenden und Naturschutz
- bringen laterale Führungskompetenzen ein
- verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- haben einen Führerschein Klasse B
…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Aufgaben
Zu Ihren künftigen Aufgaben gehören u.a. die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von moderner, zielgruppenorientierter Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt des Forums Wald und Gesellschaft. Zielgruppe ist die Verantwortungsgemeinschaft Wald, zu der Waldbesitzende, Forstleute, Naturschutz, NGO, Politik, Jägerschaft, Holzverwendung und die interessierte Gesellschaft gehören. Zielsetzung ist die interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungsansätzen für Fragestellungen des Waldes inklusive der ökosystemgerechten Holznutzung mit kreativitätsbasierten Methoden und Formaten. Input aus der Forschung und Erfahrungswissen der Praxis sollen gleichermaßen eingebunden werden.
Darüber hinaus erwarten Sie weitere spannende Aufgaben in den Bereichen:
- Konzeption von Veranstaltungsformaten für interdisziplinäre Gruppen unter Anwendung moderner Kreativitäts- und Arbeitsmethoden
- Moderation von Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt zu waldbezogenen und gesellschaftlich relevanten Themen
- bildungsbezogene Netzwerkarbeit, Netzwerkdatenbank und lebendige Netzwerkkultur
- Kommunikation der Projekte, Ergebnisse und Ideen
- Recherchearbeit zu den Themen in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft
- Zusammenarbeit mit dem Team der allgemeinen Bildungsarbeit des Waldbildungszentrums und den Bildungsrevieren
- Projektarbeit z.B. Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis
- Digitalisierung der Bildungsarbeit im Sinne des Blended Learning
- Durchführen von Seminaren und Lehrgängen für alle Zielgruppen
Wir...
Weitere Informationen
Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudiengang oder Aufbaustudium Forst-und Umweltwissenschaften, Biologie, Agrarwissenschaften, Landespflege, Landschaftsökologie, Geographie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbarere Studiengängen.
- Bei Einstellung als Beschäftigte:r nach TV-L erfolgt die Einstellung nach E11 (mit Erfahrungsstufe je nach persönlicher Voraussetzung). Landesforsten ermöglicht es Bachelorabsolvent:innen, über eine berufspraktische Zeit von ca. 3 Jahren und Tätigkeit in den beschriebenen Aufgabenfeldern die Laufbahnbefähigung zu erlangen.
- Bei vorliegender beamtenrechtlicher Qualifikation ist eine Neueinstellung im 3. Einstiegsamt möglich.
- Bei Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten ist für Beamtinnen und Beamte eine Eingruppierung bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich.
Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025
Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Frau Monika Runkel, Tel.: 02662/9547- 400, E-Mail: monika.runkel@wald-rlp.de
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Herr Andreas Trauth, Telefon 06321/6799-239 oder per Mail an andreas.trauth@wald-rlp.de
Hinweise zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online